Bitte spende Kontakt
In Zusammenarbeit mit 8 Friedensnobelpreisträgern
Internationaler Zusammenschluss von Gesundheitsfachkräften
Internationaler Zusammenschluss von Gesundheitsfachkräften

Live Peace Konzert in Homburg – Musik, Freundschaft & Lebensfreude 

Kommt vorbei und feiert mit uns ein besonderes Konzert, das Hoffnung, Lebensfreude und musikalische Spitzenklasse vereint!
Auf unserer Bühne treffen neben der lokalen Partyband Take Four Künstlerinnen aus Regionen zusammen, die oft mit Konflikten in Verbindung gebracht werden – und zeigen, wie wunderbar Freundschaft und miteinander feiern statt Krieg klingen können. 

Gleich zu Beginn gibt es ein musikalisches Highlight: ein brandneues Werk, speziell für Live Peace komponiert, von Irina Fedorova (Russland) und Svitlana Aldoshyna (Ukraine).

Ein ganz besonderer Moment: Das International Peace Bureau (Friedensnobelpreis 1910) – eine der ältesten und renommiertesten Friedensorganisationen der Welt – wird vor Ort sein und zu uns sprechen. Eine inspirierende Botschaft direkt von einem unserer Friedensnobelpreisträger!

Danach sorgen die preisgekrönten israelischen und palästinensischen Musikerinnen Yael Deckelbaum und Meera Eilabouni für Gänsehaut und Momente der Freude. Der Song von Yael Deckelbaum Prayer of the Mothers hat bereits über 13 Millionen Menschen auf YouTube berührt – und wird hier in Homburg live wieder zum Leben erweckt.

Zum großen Finale heizt euch die Homburger Partyband Take Four (ehemals Take Five) mit bekannten Hits ordentlich ein – Mitsingen, Mittanzen und Spaß garantiert!

Lasst uns gemeinsam feiern, tanzen und singen – für den Frieden. 

Die Künstler

Yael Deckelbaum
Yael Deckelbaum

Die preisgekrönte israelische Sängerin, Komponistin und Friedensaktivistin Yael Deckelbaum ist die Stimme einer ganzen Bewegung und wurde durch ihren viralen Hit "Prayer of the Mothers", der auf YouTube über 13 Millionen Mal angesehen wurde, international bekannt. Die Hymne entstand im Rahmen des von Women Wage Peace organisierten March of Hope und ist zu einem Symbol der Stärkung der Frauen und der Hoffnung im Nahen Osten geworden. Mehr erfahren

Meera Eilabouni
Meera Eilabouni

Die palästinensische Künstlerin und Multiinstrumentalistin Meera Eilabouni stammt aus dem kleinen Dorf Eilaboun in Galiläa. Ihre Musik verbindet Blues, Rock, Reggae und New-Age-Klänge zu einem intensiven, bewegenden Erlebnis, wobei ihre Texte stets Brücken bauen. Mit gerade einmal 16 Jahren schrieb sie ihr erstes Lied „Love is the Religion“, ein mutiges Plädoyer für Einheit inmitten von Spaltung und Gewalt. Seit ihrer Jugend engagiert sich Meera in Friedensprojekten.

Irina Fedorova
Irina Fedorova

Die aus Sibirien stammende Irina studierte elementare Musikpädagogik, lebt seit elf Jahren in Deutschland und arbeitet als Kinderpädagogin. Seit über 20 Jahren ist sie zudem im zeitgenössischen Tanz aktiv. Ihre künstlerische Arbeit beschäftigt sie sich mit den Themen Vielfalt und Verletzlichkeit – Quellen von Tiefe und Verbindung. Gemeinsam mit ihrer ukrainischen Kollegin Svitlana möchte sie mit ihrer Kunst Räume für offenen Dialog und Heilung schaffen. 

Svitlana Aldoshyna
Svitlana Aldoshyna

Die aus der Ukraine stammende Svitlana Aldoshyna studierte ebenfalls elementare Musikpädagogik. Seit 20 Jahren lebt sie in Deutschland, wo sie als Musikpädagogin und Klavierlehrerin tätig ist. Im Zentrum ihres Schaffens steht der Mensch – mit seiner Innenwelt und dem respektvollen Miteinander. Für Svitlana sind die unsichtbaren Wege, die unsere Leben durch Raum und Zeit miteinander verweben – viel tiefer, als wir es oft glauben möchten. Diese stille, aber kraftvolle Verbundenheit möchte sie gemeinsam mit Irina durch ihre Kunst spürbar machen.

Take Four
Take Four

Seit 1990 ist die Band Take Four (ehemals Take 5) aktiv und bereits mit Stars wie der Spider Murphy Gang, Boney M und vielen anderen aufgetreten. Ihr Repertoire umfasst über 200 Partyhits aus den letzten 50 Jahren sowie aktuelle Chartstürmer. Diese werden entweder originalgetreu oder im unverwechselbaren Musikstil der Band interpretiert. Die Band legt großen Wert auf mehrstimmigen Gesang, die Tanzbarkeit ihrer Songs und eine auf die jeweilige Veranstaltung zugeschnittene Auswahl an Titeln.

Verbotene Gegenstände
  • Alkohol,
  • Tiere (außer Blindenhunde),
  • Waffen, scharfe oder gefährliche Gegenstände,
  • Gasflaschen,
  • Stühle,
  • Unregulierte Verteilung von Flyern,
  • Feuerwerkskörper,
  • Nicht trinkbare Gele in Behältern mit einem Fassungsvermögen von mehr als 100 ml,
  • Stative und Selfie-Sticks,
  • Drohnen,
  • Laser
Unsere Partner
Karlsberg
Gaia
Hombourg
bettervest
Schlossberg
Karlsberg
Gaia
Hombourg
bettervest
Schlossberg